Autor: riewatanabe

Ruhrtriennale / Ensemble Musikfabrik

05.09.2018 / 21:00 Uhr
06.09.2018 / 21:00 Uhr
Bochum, Jahrhunderthalle Bochum, Turbinenhalle

Elliott Sharp | Filiseti Mekidesi (In Search of Sanctuary) (2018) Opera Installation – Uraufführung

Voxnova Italia
Ensemble Musikfabrik
Elliott Sharp, Komposition, künstlerische Gesamtleitung und Text
Tracie Morris, Text
Edwin Torres, Text
Kamilya Jubran, Gesang
Janene Higgins, Projektionsdesign
Paul Jeukendrup, Klangregie

Ein Auftragswerk der Ruhrtriennale. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Kunststiftung NRW.

www.ruhrtriennale.de

IMG_6825

6X1 / MAKESOMENEUES / 10 JAHRE ON – NEUE MUSIK KÖLN / TAG 2

08.09.2018
16:00 UHR, KUNST-STATION SANKT PETER

Lisa Streich
EXISTENSER for piano and electronics

Timothy McCormack
Neues Werk (2018) für Perkussion UA

Vladimir Gorlinsky
Accent sequence for piano and electronics

Luís Antunes Pena
Neues Werk (2018) für Kontrabass UA

Joanna Bailie
Artificial Environment No.8 for piano and soundtrack

Georgia Koumara
Neues Werk (2018) für Orgel UA

Florentin Ginot – Kontrabass
Dominik Susteck – Orgel
Malgorzata Walentynowicz – Klavier
Rie Watanabe – Perkussion

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

Die Veranstaltung MAKESOMENEUES / 10 Jahre ON – Neue Musik Köln wird unterstützt durch die Kunststiftung NRW und den Musikfonds. ON wird gefördert durch die Stadt Köln sowie das Ministerium für Bildung und Kultur des Landes NRW.

Ort: Kunst-Station Sankt Peter
Leonhard-Tietz-Str. 6
50676 Köln

©️Richard Haynes
©️Richard Haynes

LETZT DINGE von Gerhard Stäbler

25.+ 26. + 27. August 2018

Orangerie + Marstall / im Schießgraben Trier (Ausoniusstraße 1 – 54292 Trier)

LETZT DINGE
von Gerhard Stäbler

Musiktheater
für Sopran, Tenor, Bariton,
Aktionschor, Schlagwerk, Akkordeon und Zuspielung

Libretto:
Alexander Jansen und Hermann Schneider

nach Motiven des Romans
„In the Country of Last Things“
von Paul Auster

Truike van der Poel – Sopran
Martin Lindsay – Bariton
Carl Rosman – Tenor
Ulrike Froleyks – Sprache
Rie Watanabe – Schlagwerk
Sakiko Idei – Schlagwerk
Theo van der Poel – Akkordeon

Martin Sons – Leitung des Projektchors aus Mitgliedern von „Quarter Past Seven“,des „Konzer Vokalkreis“ u. a.

Roland Techet – Musikalische Leitung,
Thomas Rath – Regie
Ulrich Schneider – Bühne und Licht
Ele Bleffert – Kostüm

Klaus Reeh – Organisation
Bernd Bleffert – Organisation

IMG_6796

»verführung« mit kit armstrong / Ensemble Resonanz

So 19.08.2018, 16:00 Uhr
Mestlin, Kulturhaus

Kit Armstrong (Klavier und Leitung), Ensemble Resonanz

Gemeinsam mit dem Pianisten Kit Armstrong spielt das Ensemble Resonanz ein Konzertprogramm über die Verführung: Chopins 1. Klavierkonzert lädt zum romantischen Stelldichein im Widerschein perlender Virtuosität. Im Dreivierteltakt schmeicheln die Melodien des Walzerkönigs Johann Strauß zärtlich das Trommelfell. Selbst Berufsironiker Schostakowitsch gibt sich in seinen Tanzstücken anschmiegsam. Mauricio Kagel verstellt dem Ensemble unterwegs den Kompass.

Johann Strauß (1825-1899) / Alban Berg (1885-1935)
Wein, Weib und Gesang

Mauricio Kagel (1931-2008)
Die Stücke der Windrose – Osten

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Prelude, Walzer und Polka aus:
Fünf Stücke für zwei Violinen und Klavier

Mauricio Kagel
Die Stücke der Windrose – Nordosten

Johann Strauß / Arnold Schönberg (1874-1951)
Rosen aus dem Süden

Frédéric Chopin (1810-1849)
Klavierkonzert Nr. 1 e-moll op. 11
Bearbeitung für Klavier und Streichorchester von Richard Hofmann

Kit Armstrong, Klavier und Leitung
Ensemble Resonanz

brueckenmusik / Acoustic Shadows#3

Performance
7. Juli 2018 / Sa / 17 h


Acoustic Shadows#3: Percussion
Tim Gorinski (Perkussion)
Sebastian von der Heide (Perkussion)
Rie Watanabe (Perkussion)
sowie weitere Akteur*innen
mit Handglocken, Schellen und
Klangschalen
Leitung: Lea Bertucci

Für die drei Kammern der Deutzer Brücke konzipiert Lea Bertucci mit „Acoustic Shadows“ eine ortsspezifische Longform-Komposition, die auf einer reaktiven 8-Kanal-Klanginstallation beruht, welche sich im Verlauf der achttägigen Ausstellungsdauer durch die Aufnahmen von drei 40-minütigen Instrumentalinterventionen (#1 Solo Altsaxophon, #2 Blechbläser, #3 Perkussion), an denen zahlreiche lokale Musiker*innen beteiligt sind, erweitern und verändern wird.


Deutzer Brücke, Köln
Hohlkörper
Eingang Markmannsgasse
>> Anfahrt
Einritt: 5/3 EUR

IMG_6581

Yamada/Kamei/Watanabe

東京【千駄木Bar Isshee】
open 19:30 / start 20:00

投げ銭制(別途チャージ500円+ドリンクオーダー)

山田岳(ギター)
亀井庸州(ヴァイオリン、尺八)
渡邉理恵(パーカッション)

http://www.bloc.jp/barisshee/

36046218_1889251927798493_2051809811212795904_n

Musikfabrik im WDR 66 | Pitch 43_ continuum

17.06.2018 20:00 Uhr
Köln, Funkhaus am Wallrafplatz

19:20 Uhr Einführung und Präsentation des Projektes Linkage!

Sampo Haapamäki | Heritage (2016) für Harry Partch-Instrumente – Deutsche Erstaufführung

Martin Smolka | Wooden Clouds (2017/18) für Ensemble mit Harry Partch-Instrumenten – Uraufführung – Kompositionsauftrag von Ensemble Musikfabrik und Kunststiftung NRW

Helge Sten | Sow Your Gold In The White Foliated Earth (2014/15) für Harry Partch-Instrumente

Ensemble Musikfabrik
Sian Edwards, Dirigentin

DgCoUf5X0AAkqPK

Impakt: Kontrast #7

DI, 05.06.2018
Stadtgarten / Köln

Konzertsaal
Beginn 20:00
ALEX WARD SOLO
Alex Ward – clarinet

DEBACKER/JAVAID/GARDELLA/WATANABE
Marlies Debacker – percussion/performance
Salim Javaid – percussion/performance
Ramòn Gardella – percussion/performance
Rie Watanabe – percussion/performance

JACQUES DEMIERRE SOLO
Jacques Demierre – piano, voice

De6RsWkW4AAjYXk