Autor: riewatanabe

Musikfabrik im WDR 69 | Intermezzi

17.02.2019
20:00 Uhr

Köln, WDR Funkhaus am Wallrafplatz

19:20 Uhr Einführung und Präsentation des Projektes Linkage! mit SchülerInnen der 5. Klasse der Freien Schule Köln und der OGS der Gemeinschaftsgrundschule Steinbergerstraße

Georges Aperghis | Triple (1998) für Flöte, Klarinette und Trompete

Georges Aperghis | Requiem furtif (1998) für Violine und Claves

Ondřej Adámek | Lost Prayer Book (2019) für Sheng und Ensemble | Uraufführung
Kompositionsauftrag von Ensemble Musikfabrik, Kunststiftung NRW, Philharmonia Orchestra, Ensemble 2e2m und Asko|Schönberg Ensemble

Georges Aperghis | Intermezzi (2015/16) für Ensemble

Wu Wei, Sheng
Ensemble Musikfabrik
Ondřej Adámek, Dirigent

Eine Produktion des Ensemble Musikfabrik in Zusammenarbeit mit WDR 3, KölnMusik und Kunststiftung NRW

Tickets sind im Vorverkauf bei KölnTicket erhältlich.

Das Programmheft zum Download

Zu diesem Konzert findet eine Begleitveranstaltung der Karl Rahner Akademie statt.

www.karl-rahner-akademie.de

https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/musikfabrik-im-wdr-69-17022019?pager=2019–2020

urban string »man in a room, gambling«

Fr 08.02.2019, 21:00 Uhr
resonanzraum St. Pauli

Benjamin Wild, Ensemble Resonanz

Bryars und Juan Munoz »a man in a room« ist eine rauchende
Klangskulptur des Glücksspiels. Auf dem Pokertisch werden Leben
und Liebe gezockt, gestreichelt, geschlagen. Im Hintergrund
verruchter Tango aus Finnland. Mit neuen Kartentricks!

Benjamin Wild, DJ
(Lavatanssit St.Pauli / fintango.de)

Ensemble Resonanz

https://www.ensembleresonanz.com/de/konzerte/kalender-tickets.html?y=2019&m=02&event=1722

Homesick Festival

Homesick Festival

Michikazu Matsune

mit

Nadja Duesterberg, Marje Hirvonen, Morgan Nardi, Oleg Zhukov, Montserrat Gardó Castillo oder Rie Watanabe

Home-Performance
Buchbar für die eigene Wohnung vom 18. bis 27.1.
pay as you wish

https://fft-duesseldorf.de/stueck/homesick-festival/

DxhUNBSWwAA8hMz

131.Lunch Konzert

19. Januar 2019
13 Uhr
Kunst Station St.Peter Köln
Jabachstraße 1, 50676 Köln

Nico Sauer (*1986) : Accelerando für kleine Trommel (2015)
Nicolaus A.Huber(*1939) : dasselbe ist nicht dasselbe für kleine Trommel (1978)

DxR66V7X0AAKvry

BIG ENSO / Projekt von Stefan Schönegg

07.12.2018
KUNSTSTATION ST.PETER Köln

BIG ENSO
Miako Klein – Blockflöten
Leonhard Huhn – Saxophon
Elena Kakaliagou – Horn
Nora Krahl – Cello
Nathan Bontrager – Bassgambe
Stefan Schönegg – Kontrabass
Etienne Nillesen – kleine Trommel
Rie Watanabe – große Trommel

Gefördert durch:
Kulturamt der Stadt Köln
MUSIKFONDS

2016 startet Stefan Schönegg sein Projekt „Enso“ mit dem Ziel, Raum zum Eintauchen zu schaffen. Die Musik, die er für Quartett bestehend aus Saxophon, Cello, Kontrabass und Perkussion konzipiert, bewegt sich im Zwischenraum von Improvisation, Neuer Musik und Jazz und fordert den Hörer durchaus heraus, denn man muss sich Zeit nehmen und genau Hinhören. Dafür wird man aber belohnt mit leisen Intensitäten, manchmal bestehend aus Nicht-Gespieltem.

„Aber das, was gespielt wird, entfaltet einen Reichtum wie ein japanischer Garten, der mit Erfolg vorgibt, eine komplette Landschaft zu sein.“ (Hans-Jürgen Linke, Jazzthetik)

Inspirieren ließ sich Schönegg tatsächlich von japanischer Ästhetik: So leitet sich der Bandname „Enso“ ab vom Zeichen Ensō aus der japanischen Kalligraphie, welches in enger Verbindung mit dem Zen-Buddhismus steht, als wertfreier Ausdruck des Augenblicks, der zugleich alles und nichts
umfasst.

Für dieses Konzert erweitert Schönegg das Ensemble um vier weitere Instrumente zum Oktett: Blockflöte, Horn, Bassgambe und große Trommel. 2019 erscheint zudem das zweite Album des Quartetts „Enso“.

www.stefanschoenegg.de

plakatHP19:30

SWEATSHOP STORIES – #1 Duo-Kompositionen von Scott Fields

28.11.2018 19:00 Uhr
Tenri – Japanisch-Deutsche KulturWerkstatt, Köln

an zwei Konzertabenden

Story 1, für Flöte (Norbert Rodenkirchen, Deutschland) und Gitarre
Story 2, für Perkussion (Rie Watanabe, Japan) und E-Gitarre

Sweatshops feed on desperation. Capitalists desperate to turn a buck. Indigents desperate to feed their families. Consumers desperate for a bargain. Composers desperate for a premier. Performers desperate for fresh meat. From Alabama shotgun shacks to Bangladeshi t-shirt-spewing kindergarten labor-camps to Hamburg’s billion-euro Elbphilharmonie to Greenpoint popup galleries, back in time to New York’s 1911 garment district tinderboxes, forward in time to Martian Hon Hai Precision iPhone 500 factories, misery goes in one end and product comes out the other.

Our product is the first hearing of four duo suites. Story 1, for flute and classical guitar, draws on Fields’ grab bag of techniques for musical coherence and incoherence. Story 2, for percussion and electric guitar, studies dynamics and density (28. Nov. 2018). Story 3, for two acoustic steel-string guitars, dissects analog looping and drones. Story 4, for mezzo-soprano and electric guitar, is vignettes of Fields’ seemingly never-ending discommoding experiences (30. Nov. 2018).

Sweatshop-Stories-1

Taschenopernfestival Salzburg / Ensemble Musikfabrik

21.11.2018
19:30 Uhr

Solingen, Theater und Konzerthaus
Zeig mir dein Fleisch!
Über den Wert des Körpers

Gerhard E. Winkler | Der Mann mit der Blume im Mund (Anamorph XI) (2016/2017) Kurzoper nach Pirandello für Bariton, Sprecher und Ensemble

Gerhard E. Winkler | Mundbogenrelikte (Anamorph XII) (2017) Choreographische Studien für Harfe mit Resonatoren und Hiphop-Performance

Stephan Winkler | Schweres tragend (2017) Kleines Musiktheater für zwei Sänger, fünf Instrumentalisten und Elektronik

Birke Bertelsmeier | Gib mir Dein (2017) Musiktheater für zwei Sänger, einen Darsteller, Chor und Ensemble – nach einer Erzählung von Thomas Mann

Wen Liu | Painted Love (2017) Musiktheater für Sopran, zwei Schauspieler, Chor und Ensemble

Thierry Bruehl, Regie und Bühne

Hans-Peter Jahn, Dramaturgie
Claudia Jung, Kostüme
Ekke Hager, Körpertraining
Mit Anna-Maria Hefele, Sachiko Ito, Michaela Mehring, Constanze Passin, Thomas Hupfer, Hans-Peter Jahn, Andreas Jankowitsch, Bernhard Landauer und der Musikschule Solingen
Ensemble Musikfabrik
Clement Power, musikalische Leitung

Eine Produktion von Klang21 in Kooperation mit dem Theater und Konzerthaus Solingen

Gefördert von Stadt Salzburg, Land Salzburg und Bundeskanzleramt Österreich sowie Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Informationen zum Ticket-Vorverkauf unter:
theater-solingen.de

DsimfbeWwAA3Zcq

Entwurf einer Landschaft / Museum Goch

17. November 2018 (19 Uhr)
Museum Goch, Kastellstraße 9

zur Fotoausstellung von Horst Wackerbarth

Ent·Fernen
Ballon-Performance mit Publikum, Schlagzeug und Streichquartett (2017)
Co-Komposition mit Kunsu Shim

Hart auf Hart
für Ensemble (Version für Schlagzeug und Streichquartett) (1986)

Nachtstück 2
für Streichquartett (2006)

Cassandra III/IV
für Schlagzeug (Triangel) (1996)

Außerdem mit Werken von Kunsu Shim, Wolfgang Amadeus Mozart, Raoul Hausmann und Hafis

Luna Streichquartett
Rie Watanabe, Schlagzeug
Kunsu Shim & Gerhard Stäbler, Performance

DsOBiQOXQAEDviy

disappearances / Ensemble Resonanz

Do 15.11.2018, 20:15 Uhr
Amsterdam, Muziekgebouw aan’t IJ

Fr 16.11.2018, 20:00 Uhr
Luxemburg, Philharmonie

Leoš Janaček (1854-1928)
Zápisník zmizelého / Tagebuch eines Verschollenen (1917 – 1919)
Für zwei Frauenstimmen, Klavier, Harfe,
drei Schlagzeuger und Streicher,
orchestriert von Johannes Schöllhorn (2017)

Georges Aperghis (*1945)
Migrants
Für zwei Frauenstimmen, Klavier,
drei Schlagzeuger und Streicher (2017/18)
Texte aus Joseph Conrads »Herz der Finsterniss« (1899)

Agata Zubel, Sopran
Christina Daletska, Mezzosopran
Emilio Pomàrico, Dirigent
Ensemble Resonanz

Das Werk von Georges Aperghis ist ein Kompositionsauftrag des Ensemble Resonanz, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung.